Erstes deutsches Pilsner - Bier Die 1872 gegründete Radeberger - Exportbierbrauerei hat in Deutschland das erste Pilsener gebraut und braut es auch heute noch. Heute ist das Radeberger Pilsner die ausschließliche Biersorte aus dem Ort vor den Toren Dresdens - und wird wieder kräftig exportiert: nach Deutschland, Europa und in die USA.
www.radeberger.de
Der erste deutsche Bierdeckel Bier und Tischdecken - bis 1892 Todfeinde, kleckerte doch bis dahin überschäumender Gerstensaft meist ungeschützt auf den Tisch. Dann ließ sich der Dresdner Rudolf Sputh einen "saugfähigen Holzfilz- Bierglasuntersetzer" patentieren. Seitdem erlaubt der Bierdeckel risikofreien Genuss - zumindest, was die Sauberkeit angeht.
www.bierdeckel.de
Der erste Büstenhalter der Welt In Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen - da müssen diese ihre Schönheit in geordnete Bahnen lenken. Am 5. September 1895 meldete Fräulein Christine Hart (Hardt) in Dresden das erste Patent für ein "Leibchen, das die Brust in Form hält" an.
www.buestenhalter.com
Der erste Kaffeefilter der Welt Die Sachsen sind nicht nur vielleicht Deutschlands berühmteste Kaffeetrinker (man denke an den berühmten "Bliemchengaffe" oder J.S. Bachs "Kaffeekantate"), sondern haben auch die Zubereitung des köstlichen Getränks revolutioniert. 1908 erfindet in Dresden die damals 35jährige Hausfrau Melitta Bentz den Kaffeefilter und läßt ihn sich patentieren. Kurz darauf gründet sie mit ihrer Familie im Stadtteil Wilder Mann eine kleine Fabrik. In der Weltwirtschaftskrise 1929 zieht der Betrieb nach Minden/Westfalen.
www.melitta.info
Die erste industriell gefertigte Kondensmilch Dresdner liebten keine saure Milch mit flockigem Rahm in ihrem wertvollen Kaffe. Daher entwickelten die Gebrüder Pfund 1886 die Kondensmilch in der gleichnamigen Molkerei. 1900 wurde die Dauerpasteurisierung eingeführt.
www.pfunds.de
Die erste Milchschokolade und künstlichen Mineralwasser Im Jahr 1823 wurde die Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus gegründet. Das war der Auftakt für die später weithin bedeutende Dresdner Genussmittelindustrie, die auch die Schweizer Milchschokolade, eine Dresdner Erfindung, hervorbrachte.
Fünf Jahre zuvor, 1818, begann Adolf August Struve, Erfinder des künstlichen Mineralwassers, mit dem Aufbau seiner Mineralwasseranstalt in der Dresdner Seevorstadt. Eine Idee ganz Europa Schule machte.
Das erste Mundwasser der Welt Der Dresdner Industrielle Karl August Lingner entwickelte 1893 mit seinem Mundwasser Odol in der noch heute gebräuchlichen Seitenhalsflasche einen der ersten Markenartikel der Welt. Der frische Dresdner Duft aus dem Mund wurde zum Welterfolg. Aus dem Gewinn kaufte sich Lingner nicht nur das mittlere der Loschwitzer Elbschlösser, sondern baute den Dresdnern auch das Deutsche Hygiene Museum. Begraben liegt er im Mausoleum unterhalb seines Schlosses direkt am Wasser der Elbe.
www.odol.de
Die erste Schuhcreme in der TubeSchönheit mit praktischem Nutzen zu verbinden, ist das Ziel vieler Erfindungen aus Dresden. Und so sollten auch schön glänzende Schuhe ganz einfach gepflegt werden können. Dafür sorgte die Firma Eg-Gü, gegründet 1890 von Egbert Günther. Als weltweit erste Firma füllte Eg-Gü 1919 Schuhcreme in Tuben ab.
Das Unternehmen wuchs und zog 1928 auf die Augsburger Straße in Dresden-Johannstadt um, wo noch heute produziert wird. Nach Kriegszerstörungen 1945, Enteignung 1972 und wirtschaftlichem Niedergang 1990, konnte sich Eg-Gü wieder zum Marktführer in den östlichen Bundesländern entwickeln. Aktuelle Neuentwicklung: Schuhputzstifte mit Düften für Sie und Ihn.
www.eg-gue.de
Die erste Spiegelreflexkamera All die Schönheiten Dresdens wollen auch festgehalten werden. Bequem, handlich und von den schon damals zahlreichen Touristen einsetzbar - so wünschte man sich einen Fotoapparat. Entwickelt wurde das Wunschgerät in Dresden, und 1936 konnte die erste einäugige Reflexkamera Kineexakta auf der Leipziger Messe vorgestellt werden.
Die Pentacon-Werke überstanden die Wende nicht, im Hauptgebäude sind heute die Technischen Sammlungen unter gebracht. Doch Fotoapparate werden wieder in Dresden produziert: die erste handliche Panoramakamera durch den deutsch-amerikanischen Fabrikanten Noble.
www.kamera-werk-dresden.de www.tsd.de (Technische Sammlungen Dresden)
Das erste europäische Porzellan 1707 bis 1709, in den Gewölben der Festung Dresden, entwickeln der Alchimist Johann Friedrich Böttger und der Wissenschaftler Walter Ehrenfried Tzschirnhaus auf Drängen des Sächsischen Kurfürsten Augusts des Starken das erste europäische weiße Porzellan und gleichzeitig das erste Hartporzellan der Welt. Um im großen Stil und dennoch sicher produzieren zu können, wird die Manufaktur 1710 in die Meißner Burg gelegt - doch die Industriespionage ist schon damals erfolgreich. Ein Jahrzehnt später sprießen europaweit Porzellanmanufakturen aus dem Boden.
Internet Meissner Porzellan
Der erste Teebeutel Die deutschen Meister im Teetrinken sind bekanntlich die Ostfriesen. Doch, um die bequeme Zubereitung haben sich Dresdner verdient gemacht. Rudolf Anders und Eugen Nissle, übernehmen 1892 die 10 Jahre zuvor in Dresden-Plauen gegründete Firma „Teekanne“ und verkaufen als erste gemischten, abgepackten Tee. Mit der „Teebombe“, einem Vorläufer des Teebeutels werden im Ersten Weltkrieg deutsche Soldaten versorgt. 1929 schließlich kommen die ersten Teekanne-Aufgussbeutel auf den Markt.
www.teekanne.de
Die erste Zahnpastatube der Welt Dresdner hatten immer den Sinn das Praktische mit dem ästhetischen zu verbinden: weiße Zähne, ohne sich mit Zahnpulver herumärgern zu müssen. In der Löwenapotheke am Dresdner Altmarkt stellte Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg 1907 erstmals Zahncreme maschinell her. Noch heute ist Dresden Standort der Dentalkosmetik
www.dental-kosmetik.de
|