Am Sonntag, 07. Mai, ging nach neun Tagen die Auer Maidult erfolgreich zuende. Nach regenreichem Auftakt stabilisierte sich die Wetterlage zu sonnigem, frühlingshaften Dultwetter, das die Besucher zum Bummeln auf die von der Münchner Bevölkerung heiß geliebten Auer Dult einlud. Das Tourismusamtes als Veranstalter dieses traditionsreichen Volksfests schätzt das Besucheraufkommen auf rund 100.000 Gäste und ist mit dem Verlauf der Maidult zufrieden. „Wir schauen mit gesundem Optimismus nach vorne“, so die Marktkaufleute und Schausteller, die durch das stabile bis steigende Kaufverhalten der Kunden einen guten Auftakt der Dult-Saison 2006 vermelden konnten.
Im Frühjahr ist Hausputz fällig und auf der Dult waren Putzmittel aller Art der Hit im Verkauf. Auch die Standln mit neuen Warensortimenten, wie zum Beispiel „Artikel für Linkshänder“, erfreuten sich starker Nachfrage. Die angenehmen Temperaturen erlaubten gemütliches Verweilen in der Freiluft-Dult-Gastronomie, was nach dem langen Winter von den Dult-Gästen voll ausgekostet wurde.
Ein hervorragendes Image bescheinigte eine von der Fachhochschule München, Fachbereich Tourismus letztes Jahr durchgeführten Besucherbefragung, deren Ergebnisse zur Maidult vorgestellt wurden: · Dult ist Kult und gute Münchner Tradition · Die Dult ist ein Jahrmarkt für alle Münchner und alle Generationen · Die Auer Dult ist ein Jahreszeiten-Event · Die Auer Dult ist positioniert als Markt für Haushaltswaren/Geschirr und Gebrauchtwaren/Antiquitäten · Der Wirtschaftswert der Auer Dulten beträgt 15,2 Millionen Euro · Die Besucher sind mit ihrer Dult hoch zufrieden
Ein Jubiläum konnte auf der Maidult gefeiert werden: Seit 25 Jahren gehört Siegfried Eder zu den Beschickern der Auer Dult. Tourismusdirektorin Dr. Gabriele Weishäupl ehrte den Marktkaufmann mit einem Dultherz.
Nächste Dult-Termin: Jakobidult vom 29. Juli bis 06. August 2006.
Fremdenverkehrsamt München
|