Köln - Top 10 Sehenswürdigkeiten
Tipps für Touristen

Altstadt © Jens Korte / KölnTourismus GmbH Machen Sie sich auf Entdeckungsreise in Köln und erleben Sie historische Monumente und Bauten, prachtvolle Bauwerke und bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Kölner Dom ...





Übersicht Sehenswürdigkeiten und Sightseeing Tipps für Touristen


Domturm Köln
Domkloster 4
Köln
Zentrum

Informationen:
Die 95 m hohe Aussicht über Köln , erreicht man nach 509 Stufen. Die im Jahre 1923, in Apolda gegossene Petersglocke, befindet sich in der Mitte des eisernen Glockenstuhls. Sie ist mit 24 t die größte läutbare Glocke der Welt.  

Öffnungszeiten: März, April, Okt. tgl. 9-17 Uhr,
Mai-Sep tgl. 9-18 Uhr, Nov.-Feb.
tgl. 9-16 Uhr

Öffentliche Verkehrsmittel:
Anfahrt: S/U Dom/Hbf oder Heumarkt

Domschatzkammer
Köln
Anbau an der Dom-Nordseite

Informationen:
In der Domschatzkammer können Sie mehr als 200 Ausstellungsstücke bewundern. Darunter auch eine frühbarocke Prunkmonstranz (1658). Die Ausstellungsstücke wurden nach dem berühmten Diebstahl von 1975 in jahrelanger Kleinarbeit restauriert.



Kölner Dom
Köln Hauptbahnhof
Köln
0221- 92 58 47 30
Zentrum


Informationen:
In das Pilgerzentrum "heilige Köln" gelangte 1164 ein besonderes Heiligtum: Die Gebeine der Heiligen Drei Könige. Der daraufhin angefertigte Dreikönigsschrein war 1225 vollendet. Es war ein 2,2m langes Meisterwerk der Goldschmiedekunst. Ein so prunkvoller Sarkophag bedurfte natürlich einer angemessenen Kathedrale. Somit legte man1248 den Grundstein für eine neue, prächtige gotische Domkirche. Durch mehrere nacheinander folgende Dombaumeister und Bauruhephasen wie die Pest , wurde der Dom dann 1880 ausgerechnet von den protestantischen Preußen vollendet. Bei ihrer Vollendung war die Kathedrale mit den 157m hohen Türmen, das höchste Bauwerk der Welt.  

Öffnungszeiten: tgl. 6-19.30Uhr ; Führungen : Mo-Sa 1, 12.30, 14, 15.30 Uhr;
Führungen durch die Ausgrabungen Di u. Do 16.15, Sa 10.15 Uhr

Öffentliche Verkehrsmittel:
Anfahrt: S / U Dom/Hbf



St. Ursula Kirche
Ursulaplatz 24
Köln

Eintritt:
Kinder: frei Erwachsene: frei

Öffentliche Verkehrsmittel:
S / U Dom/ Hbf

Öffnungszeiten:
Sa 10.30-13 u. 14-16, So 14-17 Uhr
Führung nach Vereinbarung.

Informationen:
Die britische Königstochter Ursula und ihr Gefolge von elftausend Jungfrauen sind der Legende nach von den Hunnen hingemetzelt worden, als diese die Stadt belagerten. Die Gebeine der hl. Ursula und andere Reliquien werden in der Goldenen Kammer aufbewahrt. Hier zeigt sich der mittelalterliche Reliquienkult in Köln sehr eindringlich.




Rathaus
Rathausplatz
Köln
++0049-221-2210
www.koeln.de

Öffentliche Verkehrsmittel:
Bus 132 Rathaus, U Dom/Hbf

Öffnungszeiten:
Mo-Do 7.30-16.15, Fr 7.30-12.15 Uhr

Informationen:
Mit diesem im spätgotischen Stil zwischen 1407 und 1414 erbautem , 61 m hohen Ratsturm, demonstrierten die Handelsbürger ihr Selbstbewusstsein. Dies zu Verdeutlichen streckt auf der Seite zum Alter Markt unter der Turmuhr die Figur des Platzjabbeck dem Betrachter die Zunge heraus. Das zeigt ein Sinnbild stolzen Bürgersinns, der alles andere als unterwürfig ist. Später folgten Standbilder mit Porträts von Berühmtheiten wie Heinrich Böll und Karl Marx, von zeitgenössischen Bildhauern an der Fassade.


Weitere Sehenswürdigkeiten im Überblick


Fassade.Frankenwerft
Köln

Öffentliche Verkehrsmittel:
S/U Dom/ Hbf

Informationen:
Zwischen Hohenzollern und Deutzer Brücke herrscht einfach immer eine freundlich-heitere Atmosphäre. Diese kommt nicht allein durch den Klavierspieler, der mit seinem Klavier auf Rollen, auf der Promenade Klassik zu Gehör bringt.

Alter Markt
Köln
S/U Dom/ Hbf oder Heumarkt
Lassen Sie ruhig mal eine Weile Ihre Seele baumeln und genießen Sie auf einer der Caféterrassen den Blick schweifen zu lassen - auf den Rathausturm, den Jan-von Werth-Brunnen oder mal nach oben unter die Dachrinne von Haus Nr. 24 auf das nackte Gesäß des Kallendressers. Keine Angst vor dem derben Humor !!!



Ehrenstraße
Köln

Öffentliche Verkehrsmittel:
S / U Neumarkt Friesenplatz/Rudolfplatz

Das ist die Boutiquemeile von Köln. Hier können Sie stundenlang shoppen, schlendern. Man kommt über modernsten Outfit, italienischen Schuhen, Lederwaren, herumstöbern in Büchern gern mal im Szenecafé Spitz , Treffpunkt oder ähnlichem auf eine Verschnaufpause vorbei.



Eigelsteintorburg
Ebertplatz
Köln

Öffentliche Verkehrsmittel:
S/U Ebertplatz

Der Name des nördlichen Stadttors wurde vom ursprünglichem Adlerpforte, in der franz. Besatzungszeit (1794-1814) Porte d'Aigle, phonetisch eingedeutscht zu Eigel. Wer damals im ersten Weltkrieg, als Spende für die Hinterbliebenen der Toten der MS Cöln, seinen Trauring zum Einschmelzen spendete, durfte am Eigelsteintor einen Nagel in die hölzerne Skulptur des "Kölsche Boor" schlagen. Der "Kölsche Boor" (Kölsche Bauer) symbolisiert die Wehrhaftigkeit der mittelalterlichen Stadt. Heute kann man dort am linken Turm ein steinernes Relief dieses Bauern sehen.

| zurück |


Tipps für Köln - Touristeninformation und Cityguide Köln mit Servicebeiträgen und Informationen rund um das Thema Städteurlaub, Kurztrip, Wochenendreise und Städtereisen wie z.B. nach Köln mit der Möglichkeit zur Online und Internet Buchung von Low-Cost Flügen nach Köln. Die Touristeninformation wird durch Online Reiseführer ergänzt.