Weltreise selbst organisieren: Clever sparen für das Abenteuer
Foto © Rawpixel.com Bigstockphoto
Sechs bewohnte
Kontinente, mehr als 40.000 Kilometer, 38 Zeitzonen – wer
dieses
Abenteuer erleben möchte, braucht dafür nicht nur
mehrere Monate,
sondern auch ein gut kalkuliertes Budget. Kosten von 15.000 bis
30.000 Euro oder mehr sind keine Seltenheit, abhängig von der
gewählten Route, den Transportmitteln und dem
gewünschten
Lebensstandard. Damit das Abenteuer nicht durch klamme Kassen
früher
endet als gedacht, gibt es hier wertvolle Tipps für die
Reiseplanung.
Budget vorher festlegen
Eine sorgfältige Budgetplanung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Weltreise. Zunächst sollte ein realistischer Kostenrahmen festgelegt werden. Dabei hilft es, die voraussichtlichen Ausgaben für Transport, Unterkunft und Verpflegung zu ermitteln. Wer möchte, kann sich noch einen zusätzlichen finanziellen Rahmen schaffen. Auf der Reise lässt sich beispielsweise mit einem gestalteten Blog und ein paar Sponsoren oder treuen Abonnenten (etwa auf Instagram) Geld verdienen. Kreative Weltreisende können auch Kunst online verkaufen. Werden die selbst gestalteten Werke auf eine Onlineplattform gut in Szene gesetzt, sehen es oft Tausende. So ist die Chance deutlich höher als beispielsweise bei einem privaten Verkauf, bei einem Stand auf dem Flohmarkt oder in der Fußgängerzone.
Die unterste Budget-Grenze: 15.000 Euro sollten es sein
Wie viel die Weltreise konkret kostet, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Allerdings ist es ratsam, auch einen monetären Puffer zu haben. Weltreise-Erfahrene empfehlen deshalb ein Mindestbudget von 15.000 Euro, besser 20.000 Euro. Damit lassen sich auch einmal unvorhergesehene Ausgaben, etwa für Unterkünfte, Transportmittel, Ersatzkleidung und Co. ohne Kopfschmerzen bewältigen. Mit den richtigen Spartipps bleibt vom geplanten Budget sogar noch mehr übrig.
Unterkünfte zum Niedrigpreis: Dieser Trick hilft dabei
Wunderschöne Unterkünfte zu einem besonders günstigen Preis zu finden, erfordert etwas Geschick und Flexibilität. Frühzeitiges Buchen ist der erste Schritt. Oft bieten Unterkünfte attraktive Rabatte, wenn Zimmer oder Apartments mehrere Monate im Voraus reserviert werden. Auch das Reisen in der Nebensaison hilft, die Kosten erheblich zu senken. Viele beliebte Reiseziele bieten in diesen Zeiten die gleichen traumhaften Unterkünfte zu einem Bruchteil des üblichen Preises an.
Eine weitere Möglichkeit zum Sparen bietet das Verhandeln direkt mit den Gastgebern. Auf Plattformen wie Airbnb kann häufig ein Rabatt ausgehandelt werden, besonders bei längeren Aufenthalten. Bei Aufenthalten von einer Woche oder länger bieten viele Gastgeber von sich aus Rabatte an. Außerdem lohnt es sich, nach Last-Minute-Angeboten Ausschau zu halten. Viele Unterkünfte reduzieren die Preise drastisch, um leere Zimmer kurzfristig zu füllen.
Gutscheine nutzen: Spontan günstiger übernachten
In einigen Ländern (beispielsweise USA oder Kanada) bieten Tankstellen, Raststätten oder Touristenzentren spezielle Gutscheinhefte an, die erhebliche Rabatte auf Unterkünfte ermöglichen. Diese Hefte enthalten oft Gutscheine für Hotels und Motels, die kurzfristig genutzt werden können. Sie bieten nicht nur spontane Buchungsmöglichkeiten, sondern auch deutliche Preisnachlässe. Diese Methode eignet sich besonders gut für Roadtrips, bei denen die Routen und Übernachtungsziele häufig erst kurzfristig festgelegt werden.
Günstige Transportmittel: So lassen sich Reisekosten senken
Transportkosten sind oft der größte Posten auf einer Weltreise, doch mit einigen Tricks lassen sich hier erhebliche Summen sparen. Flexibilität bei den Reisedaten ist einer der wichtigsten Faktoren. Wer bereit ist, an Wochentagen statt am Wochenende zu fliegen, kann oft bis zu 30% der Flugkosten sparen. Auch die Nutzung von Flugvergleichsportalen hilft dabei, die günstigsten Angebote zu finden.
Für längere Strecken innerhalb eines Kontinents bieten Busse und Züge eine kostengünstige Alternative zum Flugzeug. In vielen Ländern gibt es Anbieter, die Langstreckenbusse zu äußerst günstigen Preisen anbieten. Frühbucher profitieren hier häufig von erheblichen Rabatten. Zudem ermöglicht es die Bahn, auch abgelegene Orte bequem und preiswert zu erreichen. Wer frühzeitig bucht, spart oft bis zu 50 % des regulären Ticketpreises.