Weinfeste und -veranstaltungen am Mittelrhein

Das Obere Mittelrheintal entlang des Mittelrheins zwischen Koblenz und Bingen schlängelt sich durch das Rheinische Schiefergebirge und gilt spätestens seit dem 19. Jahrhundert als Inbegriff der deutschen romantischen Rheinlandschaften. Seit 2002 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Weinbau hat hier eine uralte Tradition, die vermutlich auf die Römer, vielleicht auch auf die Kelten zurückgeht. Spätestens ab dem Frühmittelalter wurde er gut dokumentiert. Die lange Tradition lebt fort, wie etwa die Kür der jährlichen Weinkönigin belegt.

Wichtige Weinfeste und -veranstaltungen der Region Mittelrhein


Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wollen wir an dieser Stelle sieben wichtige Weinfeste und -veranstaltungen der Region Mittelrhein vorstellen.

Bacharacher Weinmarkt


Das Weinfest in Bacharach am Rhein findet als Sommernacht alljährlich am vierten Wochenende im August statt. Renommierte Winzer- und Gastronomiebetriebe des Rheintals präsentieren ihre Erzeugnisse in den Bacharacher Rheinanlagen und bieten Weinproben ebenso wie kulinarische Spezialitäten der Region an. Zum modernen Rahmenprogramm gehören viel Musik und weitere künstlerische Präsentationen. Die Gäste begleitet in Bacharach keine Weinkönigin, sondern der Weingott Bacchus höchstpersönlich mitsamt seinen Bacchantinnen. Der Höhepunkt des Weinfestes ist das Mittelrhein-Lichter-Feuerwerk, das eines der Rheinschiffe entzündet. Bekannt sind solche pyrotechnischen Shows auf dem Rhein von der Veranstaltungsreihe „Rhein in Flammen“, zu denen das Mittelrhein-Lichter-Feuerwerk nicht gehört. Doch es reiht sich in die magisch-schönen bengalischen Nachtfeuerwerke der Region ein, die man im Kreise von Gleichgesinnten oder mit einer reizenden Begleitung genießen kann.

Oberweseler Weinmarkt


Der Standort dieses Weinmarktes im September ist der historische Marktplatz in Oberwesel. Das Weinfest läuft über ein verlängertes Wochenende, im Jahr 2024 beginnt es am Donnerstag, dem 12. September und endet am Montag, dem 16. September. Das Feuerwerk gehört in diesem Fall zum „Rhein in Flammen“. Präsentiert werden über 150 Mittelrheinweine aller Sorten zwischen Eiswein und Premiumklasse. Auch Winzersekte und Destillate probieren die Besucher. Umrahmt wird das Fest von Platzkonzerten und abendlichen Tanzveranstaltungen mit Live-Bands.

Winninger Moselfest


In der letzten Augustwoche bis zur ersten Septemberwoche lädt Winningen zehn Tage lang zu seinem legendären Moselfest ein, das als Deutschlands ältestes Winzerfest gilt. Der Höhepunkt und Abschluss ist die „Mosel im Feuerzauber“. Üblicherweise ist der zentrale Veranstaltungsort der Winninger Weinhof mitsamt dem angrenzenden Moselufer, allerdings muss die Veranstaltung wegen Bauarbeiten im Jahr 2024 (30. August bis 8. September) auf ein Areal am Moselufer zwischen Friedrich- und Fronstraße verlegt werden. Auf dem Winninger Moselfest werden eine Weinkönigin und ein Weinhex gekrönt.

Koblenzer Weinfest


Im späten September (2024: Sonntag, 22. September bis Dienstag, 24. September) findet im Koblenzer Stadtteil Lay dieses Weinfest statt. Lay hat eine eigene Weingass' mit einem sehr gemütlichen Ambiete. Die gesamte Altstadt dieses Quartiers ist von Weinreben umrankt. Ein Winzerbetrieb neben dem anderen präsentiert seine Weine den vorbeischlendernden Besuchern. Der Höhepunkt ist die Krönung der Weinkönigin, die traditionell von einer Weinprinzessin begleitet wird.

Koblenz: „WeinSpaziert“


Hierbei handelt es sich nicht um ein traditionelles Weinfest, sondern um eine häufiger stattfindende Stadtführung durch Koblenz mit einer 3er-Weinprobe. Die romantische Altstadt ist ein historischer Hotspot des Weingenusses, in welchem die Teilnehmenden drei Weine aus den sechs rheinland-pfälzischen Weinanbaugebieten probieren können. Ihre Zahl ist groß, denn zwei Drittel des in Deutschland erzeugten Weins stammen aus dieser Region. Eine alkoholfreie Alternative ist der regionale Traubensecco. Zum Spaziergang gehören Kurzbesichtigungen von spektakulären Sehenswürdigkeiten und historische Anekdoten des Führers. Die sehr schicken Weingläser und -halter dürfen die Gäste als Andenken behalten.

Bornich: „Rheinsteig Rustikal & Deftig“


Wanderfreunde nehmen an dieser 13 km langen Wanderung durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal teil. Im Jahr 2024 findet sie Samstag, dem 27. April statt. Der Weg führt rund um Braubach durch eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft des berühmten Tals der Loreley. An den Raststationen gibt es diverse Weinproben und kulinarische Spezialitäten der Region. Etwas Fitness sollten die Teilnehmer mitbringen: Wer mag, kann sogar eine gesicherte Kletterpartie unternehmen. Die Führer berichten viel Interessantes zur Wein- und Rosenstadt Braubach, zur Marksburg und zum Industriedenkmal Blei- und Silberhütte.

Weinfest Boppard


Über zehn Tage erstreckt sich das Bopparder Weinfest. Im Jahr 2024 beginnt es am Sonntag, dem 22. September und endet am Dienstag, dem 1. Oktober. Der Bopparder Marktplatz verwandelt sich in dieser Zeit in ein Weinparadies mit dem Fokus auf die Bopparder Rieslinge, die von dem Weinklima rund am Bopparder Hamm profitieren. Es ermöglicht eine relativ frühe Weinlese, weshalb viele blutjunge Weine des aktuellen Jahres gereicht werden. Die Winzer und ihre Besucher feiern ausgelassen die Ernte. Auch sehr spannende Entdeckungen der Stadt sind möglich, deren Sehenswürdigkeiten fast 2.000 Jahre Kulturgeschichte am Mittelrhein widerspiegeln.

Die Kür der Weinkönigin


Es gibt in Deutschland 13 Anbaugebiete für Qualitätswein. Jedes wählt alljährlich eine Gebietsweinkönigin. Aus den 13 Siegerinnen wird im späten September die Deutsche Weinkönigin gekürt, die ihre ehrenvolle Position ein Jahr lang innehat. Diese Wahl erfolgt fast immer in Neustadt an der Weinstraße. Die Wahl gibt es seit 1950. Es wurden damals strenge Bedingungen für eine Weinkönigin formuliert, die bis 1999 galten:

  • Zugelassen wurden und werden bis heute nur junge Frauen ab 18 Jahren.
  • Die Kandidatinnen mussten bis 1999 ledig sein, auch Geschiedene wurden nicht zugelassen.
  • Sie mussten aus einer Winzerfamilie stammen.

Im Jahr 2000 wurden diese Kriterien reformiert. Seither muss eine Weinkönigin lediglich ihren starken Bezug zum deutschen Wein nachweisen können, was ihr wahlweise durch eine Berufsausbildung als Winzerin und/oder Önologin oder die familiäre Bindung an einen Winzerbetrieb gelingt. Idealerweise bringt sie beides mit. Die 13 Gebietsweinköniginnen müssen sich für die Wahl zur Deutschen Weinkönigin einer öffentlichen Fachbefragung durch rund 70 Jurymitglieder stellen.

Der SWR überträgt diese ebenso wie die anschließende Gala nach der Kür. Im ersten Durchgang nominiert die Jury (seit 2022 gemeinsam mit dem Publikum) sechs Kandidatinnen vorrangig nach Herkunft, Weinbezug und Aussehen. Im zweiten Durchgang setzt sich die Deutsche Weinkönigin durch Spontaneität, Witz und Charme während ihres Auftritts durch. Die übrigen fünf Kandidatinnen gehen nicht komplett leer aus: Zwei oder drei von ihnen werden zu Weinprinzessinnen. Die Weinkönigin hat anschließend ein Jahr lang Repräsentationspflichten. Sie stellt im In- und Ausland deutsche Weine vor. Die Deutsche Weinkönigin der Saison 2022/23 war Katrin Lang (*1999) aus Ebringen am Schönberg. Ihr Heimatort liegt im badischen Weinanbaugebiet und hatte zuletzt 1997 eine Deutsche Weinkönigin hervorgebracht. Katrin Lang war die erste Weinkönigin, die von Publikumsstimmen profitierte. Sie enstammt einer Winzerfamilie und ist seit Kindesbeinen mit dem Weinbau verbunden, hat den Beruf selbst erlernt und danach Weinbau studiert. Inzwischen ist sie als Winzerin und Önologin tätig.

Vor ihrer Wahl zur Deutschen Weinkönigen war sie die 71. Badische Gebietsweinkönigin. In dieser Rolle organisierte sie im Jahr 2021 eine Hilfsaktion für Menschen, die vom Hochwasser 2021 im Ahrtal betroffen waren. Die Deutsche Weinkönigin 2023/24 ist Eva Brockmann (*1999). Sie wurde am 29. September 2023 wiederum mit Stimmen des Publikums gewählt, stammt aus Haibach in Bayern und wuchs im Landkreis Aschaffenburg auf, der zum Weinbaugebiet Franken gehört. Auch Eva Brockmann ist eine ausgebildete Winzerin, die Önologie mit dem Abschluss Bachelor of Science für Weinbau und Önologie studierte. Nach ihrer Wahl formulierte sie das Ziel, durch ihr einjähriges Engagement als Deutsche Weinkönigin die Zusammenarbeit zwischen den deutschen Weinanbaugebieten zu stärken. Bei ihrem Wahlsieg zeigte sie sich sehr bescheiden mit dem Statement: „Jede hätte es verdient“. Sie erhob danach das Glas auf das Wohl ihrer Mutter.

Besondere Highlights und Empfehlungen auf Weinfesten


Besucherinnen und Besucher eines Weinfestes sollten diese Höhepunkte und Aktivitäten nicht verpassen:

  • Krönung der Weinkönigin
  • Verkostungen besonderer Sorten
  • spezielle Themenabende zum Weinbau in der Region
  • Altstadtführungen und gegebenenfalls regionale Wanderungen
  • abschließendes Feuerwerk

Die beste Reisezeit zu einem Weinfest ist Mitte August bis Anfang Oktober, was mit dem Zeitpunkt der Weinlese zusammenhängt. Traditionell finden die Weinfeste gegen deren Ende statt. Es gibt an den Standorten stets preiswerte Pensionen zum Teil direkt auf Weingütern, doch diese müssen sehr zeitig gebucht werden, weil sie spätestens ab Juli/August ausgebucht sind. Die Anreise empfiehlt sich eher mit der Bahn, denn es kann vor Ort erhebliche Parkplatzprobleme geben.

Kultureller und sozialer Einfluss der Weinfeste


Weinfeste sind ein erheblicher regionaler Wirtschaftsfaktor und verschaffen dem deutschen Wein auch international ein starkes Standing. Die Wahl der Weinkönigin gehört zur wichtigen Brauchtumspflege, zudem ist sie ein Touristenmagnet. Jedes Weinfest ist nicht nur ein Reiseziel, sondern auch ein soziales Event und ein Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft, der deren Stolz und Zusammenhalt fördert.