Warum Rom zu Ostern eine Reise wert ist
Rom
ist generell ein schönes Ziel für einen
Städtetrip. Doch rund um
die Osterzeit rückt Rom in den Fokus, denn nicht allein ist
das
Frühjahr endlich erwacht, auch die Osterfeiern des
Vatikanstaats
locken Reisende aus der ganzen Welt in die Stadt. Und obwohl sich der
Vatikan mitten in Rom befindet, gelten in Rom selbst an den
Ostertagen andere »Gesetze«. Es lohnt sich,
spätestens
Gründonnerstag anzureisen, damit der Freitag zum Sightseeing
und
Shoppen frei ist. Genau, in Rom bleiben an diesem Tag die
Geschäfte
nicht geschlossen. Dieser Artikel verrät, wieso noch schnell
die
Reise geplant werden sollte.
Einmal
den Papst sehen
Zu
Ostern gibt es auch für Touristen die Möglichkeit,
den Papst zu
sehen:
- Generalaudienz
- diese findet auf dem Petersplatz an Karfreitag um 09:30 Uhr statt.
Gäste benötigen jedoch eine Einlasskarte, die
online kostenlos bestellt werden kann.
- Angelus
Petersplatz - Ostersonntag und Ostermontag findet dieses
Veranstaltung statt, für die es keine Einlasskarten gibt. Die
Veranstaltungen beginnen um 12:00 Uhr. Allerdings müssen
Touristen mit großem Zulauf rechnen.
Ansonsten
finden Prozessionen statt, die mitunter das Kolosseum betreffen. Hier
gilt an Karfreitag, dass das Gelände samt Metrostation ab dem
Mittag
gesperrt ist.
Die
Hoffnung, den Papst einmal zu sehen, sollte aber nicht im Mittelpunkt
der Reise stehen. Wie jeder aus den TV-Berichten weiß, ist
der
Petersplatz räumlich begrenzt. Da gerade in den Osterwochen
der
Ansturm auf Rom groß ist, kann es gut sein, dass der Platz
geschlossen wird, weil er längst gefüllt ist. Aktuell
gibt es aber
immer noch die Karten für die Generalaudienz.
Karfreitag
für Sightseeing nutzen
Anders
als in Deutschland, wo an Karfreitag kein Geschäft
öffnen darf, ist
der Tag in Italien ein ganz gewöhnlicher Werktag. Erst Sonntag
und
Montag gelten als Feiertage. Somit ist es also mühelos
möglich,
sich Karfreitag dem Shopping und Sightseeing hinzugeben:
- Kolosseum
- die Städte ist dauerhaft geöffnet, mit der Ausnahme
der Prozession an Karfreitag. An diesem Tag gelten
Öffnungszeiten von 8:30 bis 13:00 Uhr, wobei der letzte
Eintritt eine Stunde zuvor erfolgt. Am Samstag können
Touristen wieder bis zum letzten Eintritt um 18:15 Uhr das Kolosseum
besuchen.
- Nationalmuseum
- über Ostern gelten die Öffnungszeiten wie an jedem
Sonntag.
- Vatikanische
Museen/Sixtinische Kapelle - an Karfreitag sind sie bis
19:00 Uhr geöffnet, wobei der letzte Eintritt um 16:00 Uhr
erfolgt.
- Petersdom -
außerhalb der Messen und der Audienzen des Papstes sind
Petersdom und Kuppel ganz gewöhnlich über den Tag
hinweg offen.
Grundsätzlich
gilt bei allen kirchlichen Highlights und den römischen
Sehenswürdigkeiten jedoch, dass sie an den Ostertagen sehr
gefragt
sind. Reisende müssen unbedingt vorab Tickets buchen, denn die
Warteschlangen würden die Urlaubsfreude massiv
trüben. Allein die
Wartezeit am Petersdom beträgt mindestens eine Stunde. Tipp:
Wer
keine Lust hat, am Dom zu warten, der sollte online eine
Führung des
Pilgerdienstes reservieren. Mit diesem Führer geht es direkt
am
Sicherheitsdienst vorbei ins Innere.
Ein
weiterer Tipp ist,
die Führung Museen und Petersdom zu buchen.
Von der Sixtinischen Kapelle geht es nun direkt weiter zum Petersdom,
sodass wieder zwei kostbare Reisestunden gespart werden
können.
Reise
gut planen
Aktuell
muss gesagt werden: Touristen sind bereits relativ spät dran.
Rom
ist gerade zur Osterzeit ein beliebtes Reiseziel und viele Menschen
wollen die Chance nutzen, doch einmal einen Blick auf den Papst zu
werfen. Dennoch gibt es natürlich noch Unterkünfte
und
Möglichkeiten. Grundsätzlich ist die gute Planung
jedoch eine
Voraussetzung:
- Rasch buchen
– Touristen sollten möglichst schnell ihre
Unterkünfte buchen. Online lassen sich freie Hotels, aber auch
Pensionen oder Ferienwohnungen weiterhin finden und preislich
vergleichen. Wer gewillt ist, ein wenig außerhalb von Rom zu
nächtigen, der kann durchaus sparen. Vorsicht: Die Ersparnis
muss nun den Kosten für den Transport gegengerechnet werden.
- Anfahrt planen
– es lohnt sich meist nicht, mit dem eigenen Auto nur
für ein Wochenende nach Rom zu reisen. Daher sind
Flüge und Züge die sinnvollere Wahl. Auch
bezüglich der Flüge sollte rasch gebucht werden und
dann kann man bereits
ab 45€ und innerhalb von knapp 2h in der
„ewigen Stadt“ sein. Bei einer Zugbuchung kommt es
nun schon wieder darauf an, ob noch gute Verbindungen
verfügbar sind. Immerhin müssen hier die
innerdeutschen Abschnitte mit einberechnet werden, da diese auch von
innerdeutschen Urlaubern genutzt werden.
- Aktivitäten
planen – in allen europäischen
Metropolen empfiehlt es sich, schon vor der Anreise Tickets zu den
Sehenswürdigkeiten zu buchen. Diese Vorgehensweise
schützt vor doppelten Warteschlangen (Kassenhäuschen
und Einlass) und sichert zudem die Garantie, die
Sehenswürdigkeit auch tatsächlich besuchen zu
können.
Wer
allerdings vorab Tickets bucht, der sollte den Tag realistisch planen
und zugleich zumindest den Samstag miteinplanen. Es macht oft keinen
Spaß, hektisch durch die Gebäude zu hetzen, nur weil
der nächste
Einlass in der nächsten Sehenswürdigkeit nur noch
eine Stunde
entfernt ist. Ein solcher Städtetrip bleibt nur als stressig
und
unangenehm in Erinnerung. Wer allgemein nicht nur über Ostern
in Rom
bleiben möchte, der teilt sich die Attraktionen
möglichst auf die
ganze Reisezeit auf. Es wird zwar nicht wesentlich leerer, da viele
Reisende die Wochen vor und nach Ostern in Rom verweilen, doch
wenigstens ist der eigene Terminkalender entspannter.
Einige Highlights dürfen an Ostern in Rom nicht fehlen. Dazu zählt auch das Kolosseum.
©
unsplash.com/
License David Köhler
Fazit
- auf die Schnelligkeit kommt es an
Urlauber,
die mit dem Gedanken spielen, dieses Jahr Ostern in Rom zu
verbringen, sollten sich spurten, da diese Idee nicht
ungewöhnlich
ist. Schon die Flugpreise zeigen die hohe Nachfrage auf, auch die
Hotels werden in den nächsten Wochen stärker gebucht.
Wichtig
ist, sich vorab um Einlasskarten zu kümmern und die Touren
online zu
bestellen. Nicht nur lassen sich auf diese Weise Einlasszeiten
schmälern, auch die Sicherheit, überhaupt noch in das
Gebäude zu
gelangen, wird erhöht. Wer zur Generalaudienz des Papstes am
Ostersamstag möchte, der benötigt ohnehin eine
Gästekarte, die
kostenlos online bestellt wird.