Pilgern auf dem Jakobsweg mit Santiago Ways - Die besten Wege
Der Jakobsweg ist schon seit vielen
hunderten Jahren eines der beliebtesten Reiseziele weltweit. Bei dem
Jakobsweg
handelt es sich jedoch nicht nur um einen einzelnen Weg, sondern um ein
gesamtes Wegenetz, welches sich quer durch ganz Europa zieht. Wer eine
Wanderung auf dem Jakobsweg plant, muss sich deshalb auch für
einen der vielen
Wege entscheiden. In diesem Artikel sind die beliebtesten und
schönsten Wege
aufgelistet und beschrieben, um bei der Entscheidung zu helfen.
DerFranzösische Weg
DerFranzösische Weg zählt zu einem der
beliebtesten Wege und ist ein
Weltkulturerbe
der UNESCO. Der Weg startet von Saint Jean Pied de Port und
führt nach 760
Kilometern bis nach Santiago de Compostela, zum Apostelgrab des hl.
Jakobus.
Der Französische Weg teilt sich auf 33 Abschnitte auf. Jeder
Abschnitt ist 25
Kilometer lange. Dies gibt einem die Möglichkeit, an
verschiedensten Wegpunkten
zu starten und sich eine Wegstrecke auszuwählen, die seinen
individuellen
Ansprüchen entspricht. Es kommt also ganz darauf an, wie fit
man körperlich ist
und wie lange man letztendlich pilgern möchte.
Da der Französische Weg
unglaublich
populär ist und jährlich unzählige Menschen
anzieht, zählt er auch zu den am
meisten besuchten Wegen. Auf diesem Weg hat man somit
unzählige Chancen Leute
kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Auf dem Französischen Weg gibt
es daher
auch unzählige Herbergen und viele historische
Schätze zu entdecken. Der Weg
durchquert insgesamt 9 Provinzen, die verschiedenste Wegeinstiege
ermöglichen.
Zu den Provinzen zählen Navarra, Huesca, Zaragoza, La Rioja,
Burgos, Palencia, León,
Lugo und A Coruña.
Der Portugiesische Weg
Der Portugiesische Weg führt
von Lissabon
nach Santiago de Compostela und ist insgesamt 630 Kilometer lange. Er
teilt
sich auf 25 Wegabschnitte auf, die ungefähr zwischen 15 und 32
Kilometer lange
sind.
SantiagoWays
bietet hierbei
viele nützliche und genaue Informationen, der verschiedenen
Abschnitte, sodass
man sich für einen passenden Einstiegspunkt entscheiden kann.
Der
Portugiesische Weg wird von Pilgern am zweithäufigsten
ausgewählt und ist aber
trotzdem nicht zu überfüllt. Hier gibt es
außerdem viele Alternativen den Weg
der Küste entlang zu gehen. Außerdem lässt
sich der Portugiesische Weg aufgrund
der guten Infrastruktur einfach planen und organisieren. Er eignet sich
sowohl
für Anfänger, als auch für Profi Wanderer,
da er keine zu hohen körperlichen
Anforderungen stellt. Sein Schwierigkeitsgrad ist wegen seinen geringen
Höhenunterschieden ziemlich niedrig.
Die Landschaften sind auf diesem Weg
äußerst spektakulär. Viele
Grünflächen und Wälder, sorgen für
eine
atemberaubende Atmosphäre. Auf dem Weg stoßt man auf
viele Denkmäler, die bis
ins Mittelalter zurückgehen und es gibt definitiv viel zu
erleben. Die
häufigsten Einstiegspunkte sind Lissabon, Santarem, Coimbra,
Oporto und Tui.
Der Nördliche Weg
Der Nördliche Weg ist auch als
Küstenweg
bekannt und ist einer der ältesten Wege. Er ist mit 842
Kilometern der
zweitlängste Weg, der Spanien durchquert um zum Grab des hl.
Apostels Jakobus
zu gelangen. Die gesamte Wegstrecke teilt sich auf 34 Abschnitten auf.
Jeder
dieser Wegabschnitte ist ungefähr 25 Kilometer lange. Der
offizielle Startpunkt
des Nördlichen Weges befindet sich in Irún.
Der Nördliche Weg eignet sich
zudem nicht
nur für Fußgänger, sondern auch
für jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Der Weg ist definitiv eine
Herausforderung und zählt zu den anspruchsvollsten Wegstrecken
des gesamten
Jakobsweges. Gründe dafür sind sowohl das Klima, als
auch seine Terrains. Er
ist aufgrund seiner Schwierigkeit aber auch sehr aufregend.
Spektakuläre Gipfel
und Steilküsten sorgen hierbei für unglaubliche
Anblicke. Der Nördliche Weg
verfügt über eine kulturelle Vielfalt. Wer die Natur
in vollen Zügen genießen
möchte, sollte sich definitiv für diese Wegstrecke
entscheiden.
Der Camino Ingles
Bei diesem Weg handelt es sich um eine
Route, die von Ferrol nach Santiago führt. Der Englische Weg
ist eine
unglaublich beliebte Wegstrecke es Jakobsweges, die durch idyllische
Städte und
schöne Landschaften führt. Außerdem
zählt er zu einem der authentischsten Wege
aufgrund seiner Originalität. Der Weg von Ferrol nach Santiago
ist jedoch nur
100 Kilometer lange, weshalb sich Fahrradfahrer grundsätzlich
nicht für diesen
Weg entscheiden. Radfahrer müssen nämlich 200
Kilometer zurücklegen, um am Ende
eine Urkunde zu erhalten.
Der Camino Ingles lässt sich
auf sechs
Abschnitte aufteilen. Dazu zählen Ferrol, Pontedeume,
Betanzos, Bruma Meson do
Vento, Sigüeiro und Santiago de Compostela.
Der Camino De Finisterre
Bei dem Jakobsweg nach Finisterre
handelt
es sich um die einzige Wegstrecke, die entlang der
Atlantikküste verläuft. Der
Camino De Finisterre galt in der Antike als der letzte Ort der Welt.
Der Weg
bietet eine ideale Alternative für Pilger, die ohne
Menschenauflaufe wandern
möchten, denn die Wegstrecke ist grundsätzlich wenig
besucht. Vor allem jene,
die einen klaren Kopf und Zeit zum Nachdenken haben wollen, sollten
sich für
diese Wegstrecke entscheiden. Wunderschöne Landschaften und
Ruhe machen den
Camino De Finisterre wirklich besonders. Er ist einer der einzigen
Wege, der
nicht in Santiago endet, sondern dort beginnt. Deshalb entscheiden sich
auch
viele Pilger, die ihren Weg bis nach Santiago bereits
zurückgelegt haben, ihren
nächsten Weg dort zu gehen, wo zur damaligen Zeit die Welt
endete.