Passende Zahlungsmittel für private Urlaubsreisen

Bild von Ahmad Ardity auf
Pixabay
Für
viele Menschen ist der Urlaub die wichtigste und schönste Zeit
im Jahr. Die richtige Planung und Reisevorbereitung spielen dabei eine
wesentliche Rolle, so auch vor allem der finanzielle Part. Oft stellt
sich aber dabei die Frage, wie man den Urlaub bezahlen soll. Nicht
immer liegt es daran, dass es generell an Geld mangelt. Häufig
ist es so, dass man unsicher ist, wie man eine hohe Summe auf einmal
problemlos bezahlen kann und das Geld auf der Reise mit sich
führt. Es gibt aber in der Tat einige Optionen, wie man den
geplanten Urlaub angenehm sowie zusätzlich auch noch
günstig bezahlen kann. Dadurch ist es möglich, Zeit
und auch möglicherweise bares Geld zu sparen.
Natürlich spielt der Preis des Urlaubs eine besondere Rolle, wenn es um die richtige Auswahl eines Zahlungsmittels geht. Es kann nämlich bei einer besonders teuren Reise teilweise schwierig sein, irgendein Zahlungsmittel einzusetzen, weil die Reisebüros und ebenso Anbieter im Internet bei hohen Preisen häufig nur ausgewählte Zahlungsmittel akzeptieren. So kann es zum Beispiel passieren, dass nur per Vorkasse oder mit einer Kreditkarte bezahlt werden kann. Das kann natürlich die Flexibilität stark einschränken und dazu führen, dass man einen hohen Preis auf einmal bezahlen muss, was sicherlich meist nicht so angenehm ist.
Welche Zahlungsmittel bieten sich für Buchungen und auf Reisen an?
Bei einer großen und weiten Reise sollte das Thema Sicherheit entscheidend sein. Die richtige Wahl beim Zahlungsmittel ist dann von besonderer Bedeutung, wenn die Reise eine hohe Summe an Geld kostet. Hier sollte die Sicherheit einem sehr wichtig sein. Nur mit Bargeld zu bezahlen ist nicht sehr ratsam, da man keine „elektronischen Beweise“ hat, die im Zweifel nur geringe Chancen bieten, wieder an das Geld zu kommen. Mit einer Überweisung des Urlaubspreises sieht es schon anders aus, was die Beweise angeht. Außerdem kann einem leichter das Bargeld auf Reisen abhandenkommen (Diebstahl oder man verliert unterwegs Geld), was dann keiner einem ersetzen wird.Die Kreditkarte als ideales Zahlungsmittel
Wenn man die Reise direkt bei der Buchung bezahlen muss, ist die Kreditkarte ein gutes Zahlungsmittel, welches die Zahlung noch ein wenig herauszögert. Für die meisten Kreditkarten gilt, dass eine Abbuchung vom Girokonto häufig erst nach mehreren Wochen nach der Zahlung vorgenommen wird. Wenn es sich zum Beispiel um eine Vorauskasse handelt, würde sich die Kreditkartenzahlung entsprechend anbieten, um einen zusätzlichen finanziellen Freiraum zu erhalten. Die Kreditkarte als Zahlungsmittel ist meist auch die bessere Wahl während der Reise. Kreditkarten werden fast überall auf der Welt als Zahlungsmittel akzeptiert. Dazu bietet die Kreditkarte (und auch PayPal) einen gewissen Käuferschutz. Wenn es Probleme mit dem Reiseanbieter oder generell bei Zahlungen gibt, kann man sein Geld wieder zurückbekommen. Das kann beispielsweise dann zutreffen, wenn man nicht die versprochene Leistung erhält. Heutzutage lässt sich eine Kreditkarte schnell und einfach beantragen, sodass man diese auch noch rechtzeitig vor Antritt des Urlaubs erhält.Zum Teil kann die Nutzung einer Kreditkarte auch dann weiterhelfen, wenn der gewählte Reiseanbieter noch vor dem Reiseantritt seine Insolvenz anmelden sollte. Wenn man in so einem Fall per Vorkasse bezahlt hat, wird man sehr wahrscheinlich keine Chance haben, das Geld wiederzubekommen. Mit einer Kreditkartenzahlung ist es dagegen häufig möglich, noch rechtzeitig einen sogenannten „Chargeback“ abzuwickeln und somit das Geld doch noch ohne große Umstände zurückzuerhalten. Als Kunde kann das ein wichtiger Vorteil sein.