Digitale Geldbörsen:
So funktionieren sie

Mit dem Smartphone bezahlen Wer seine Lebensmittel im Markt bezahlen möchte, der kann heutzutage schon auf unterschiedliche Möglichkeiten zurückgreifen. Einerseits steht die klassische Variante zur Verfügung - also Bargeld. Man kann seinen Einkauf aber auch mit der Bank- wie Kreditkarte bezahlen. Mitunter gibt es auch immer mehr Menschen, die ihr Smartphone nutzen, um sodann zu bezahlen. Selbst der Deutsche, der als recht kritisch gilt, wenn es um das liebe Geld und neue Bezahlmöglichkeiten geht, zückt immer öfter das Smartphone im Supermarkt.

Das ist vor allem deshalb überraschend, weil der Deutsche bislang immer als sehr vorsichtig galt wie zurückhaltend war. Vor allem dann, wenn es um sein Geld ging. Das beweist auch das Anlageverhalten. Denn obwohl von Seiten der Europäischen Zentralbank, der EZB, noch immer kein Ende der Nullzinspolitik in Aussicht gestellt wird, macht der Deutsche kaum etwas dagegen und nutzt weiterhin das Sparbuch wie Tagesgeldkonto, um sodann zu sparen.

Aber wenn es etwa darum geht, mit dem Smartphone zu bezahlen, so scheint der Deutsche kaum Probleme zu haben, sich umzustellen.

Was ist ein digitales Portemonnaie?


Der digitale Geldbeutel, der als Wallet bezeichnet wird, mag hier in erster Linie den Krypto-Experten wie Bitcoin-Fans ein Begriff sein. All jene, die schon einmal mit Bitcoin und Co. gehandelt bzw. spekuliert haben, werden nämlich schon einmal mit dem digitalen Portemonnaie in Berührung gekommen sein. Aufgrund der Tatsache, dass es unterschiedliche Wallet-Anbieter wie auch Möglichkeiten gibt, mag ein Bitcoin Wallet Vergleich ratsam sein, sofern man sich ausschließlich mit Kryptowährungen befassen will.

Aber auch wenn man sein Smartphone nutzen will, um sodann Einkäufe zu bezahlen, ist es von Vorteil, wenn man sich mit den unterschiedlichen Wallet-Möglichkeiten auseinandersetzt und auch in Erfahrung bringt, wie das digitale Portemonnaie funktioniert.

Wieso ein Smartphone sogar sicherer als der Geldbeutel ist


Stockfoto-ID: 243851803 - Copyright: Pierre-Olivier - Big Stock Photo
Zu Beginn sollte man sich mit der Frage der Sicherheit auseinandersetzen. Denn wie hoch ist am Ende tatsächlich das Risiko, wenn man sein Smartphone zückt, um sodann im Supermarkt seinen Einkauf bezahlen zu können? Experten schätzen das Risiko als ausgesprochen gering ein. Denn wenn man seinen prallgefüllten Geldbeutel verliert, so muss man sich keine Hoffnung machen, das Bargeld wieder zu bekommen. Denn Münzen wie Geldnoten lassen sich ohne Schwierigkeiten aus dem Geldbeutel entfernen. War eine Kreditkarte im Geldbeutel, so muss diese sofort gesperrt werden, damit diese in weiterer Folge unbrauchbar wird. So auch, wenn eine Bankkarte im Portemonnaie war. Das heißt, auch der bürokratische Aufwand ist nicht zu unterschätzen, wenn man seinen Geldbeutel verloren hat. Vor allem auch dann, wenn man in seinem Portemonnaie noch den Führerschein, einen Personal- oder Dienstausweis gehabt hat. Das heißt, wer viele Sachen in seinem Portemonnaie hatte, der ist wohl ein paar Tage beschäftigt, um sodann den Zustand zu erreichen, der vor dem Verlust bestanden hat.

Wenn man sein Smartphone verliert, so mag das ärgerlich sein, jedoch ist es ausgesprochen gering, dass sodann der „Finder“ des Smartphones damit bezahlen kann. Denn die App, um sodann mit dem Smartphone bezahlen zu können, kann in der Regel nur per Face- oder Touch-ID geöffnet werden. Wurden also entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen, so ist es fast unmöglich, in weiterer Folge das Smartphone zu nutzen.

Google oder Apple Pay?


Will man mit seinem Smartphone die Einkäufe bezahlen, so ist es erforderlich, eine entsprechende App zu installieren. Nutzt man Android, so kann man unter anderem auch die App von seiner Bank nutzen - das heißt, hier werden auch Apps von Drittanbietern erlaubt, um sodann mit dem Smartphone bezahlen zu können. Anders hingegen, wenn man ein iPhone, also iOS, nutzt. In diesem Fall steht nur Apple Pay zur Verfügung. Ob man sodann Apple Pay nutzen kann oder nicht, hängt somit von der Bank ab, über die man das Konto bezieht. Denn letztlich muss das Bankkonto mit der App verknüpft werden, um sodann die Einkäufe bezahlen zu können.