Münster - Top 10 Sehenswürdigkeiten
Tipps für Touristen

Münster © borisb17 / Bigstock.com
Übersicht Sehenswürdigkeiten und Sightseeing Tipps für Touristen
Münster in Westfalen hat etwa 292.000 Einwohner und ist das Zentrum und die wichtigste Stadt des Münsterlands. Es ist zugleich Sitz der Regierung des Regierungsbezirks Münster. Mehr als 45.000 Studenten machen Münster auch zu einer größten Universitätsstädten von Deutschland.
Münster hält zahlreiche architektonische Meisterwerke, historische Bauten und Sehenswürdigkeiten bereit. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt der Prinzipalmarkt im Herzen der Stadt. Der Prinzipalmarkt ist eine historische Kaufmannsstraße, die aus einer Aneinanderreihung von charmanten Giebelhäuser besteht, und einen Bogengang im Erdgeschoss hat.
Der Prinizipalmarkt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in der Folgezeit nach historischem Vorbild wieder komplett aufgebaut. Anders als bei anderen Großstädten in Deutschland, wurde in Münster der Wiederaufbau der nahezu völlig zerstörten Innenstadt nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend nach dem alten Stadtbild realisiert.
Das Wahrzeichen der Stadt steht ist das historische Rathaus mit dem originalen Friedenssaal, in dem zwischen 1643 und 1648 die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden stattfanden. Hier wurde dann am 15. Mai 1648 der Friede von Münster geschlossen. Historisch bedeutend ist auch eine der ältesten Marktstraßen von Münster der Roggenmarkt, die unmittelbar am Prinzipalmarkt liegt.
Johann Conrad Schlaun war einer der bedeutensten Baumeister von Münster. Zu seinen Bauwerken zählen das fürstbischöfliche Schloss für den damaligen Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1767–1787), das Stadthaus (1767–1773), das Haus Rüschhaus (1753–1757) sowie der Erbdrostenhof (1755).
Architektonische Highlights und Sehenswürdigkeiten findet man vor allem in der Altstadt im Bereich des Prinzipalmarkts mit der Lambertikirche. Von der Architektur in Münster überwiegt vor allem der Stil der Nachkriegs- und Postmoderne. Das Erscheinungsbild der Innenstadt rund um den Prinzipalmarkt mit Arkadengang und Giebelhäusern ist seit dem 12. Jahrhundert fast vollständig erhalten.
Außerhalb der Innenstadt sieht man in Münster sehr häufig Wohnhäuser, die in Backsteinbauweise errichtet wurden. Aber auch moderen Architektur dmit modernen Stahl- bzw. Glas-Bauten prägen mittlerweile das Stadtbild. Als gutes Beispiel ist hier der Büroturm an der Hammer Straße/Einmündung Friedrich-Ebert-Straße zu nennen.
Münster bietet neben den zahlreichen Sehenswürdkeiten auch kulturell eine bunte Vielfalt. Dies wird auch nicht zueletzt durch die zahlreichen Studenten der Stadt beigetragen. Hier lebt man lässig, die Stadt hat in Relation zu ihrer Größe zahlreiche Cafés, Kneipen und Klubs vor allem im Hansaviertel. Münster ist auch eine Fahrradstadt, nirgend wo sonst sieht man soviele Fahrradfahrer, die sich die innerstädtischen Promenaden fortbewegen.
Übersicht: Beliebte Sehenswürdigkeiten
Sakralbauten
- St.-Paulus-Dom
- St.-Paulus-Dom
- Apostelkirche
- Clemenskirche
- St. Lamberti
- St. Ludgeri
- St. Martini
- St. Mauritz
- St. Servatii
- Überwasserkirche
- Paläste, Wasserschlösser und Villen[Bearbeiten]
- Historisches Rathaus Münster
- Wasserschloss Wilkinghege
- Haus Rüschhaus
- Haus Lütkenbeck (1695-1720)
- Erbdrostenhof (1753)
- Fürstbischöfliches Schloss Münster (1767-1787)
Museen
- Bibelmuseum
- Domschatzkammer im St.-Paulus-Dom
- Geologisch-Paläontologisches Museum
- Graphikmuseum Pablo Picasso
- Lepramuseum
- LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- LWL-Museum für Naturkunde
- Mineralogisches Museum
- Mühlenhof-Freilichtmuseum
- Museum für Lackkunst
- Stadtmuseum Münster
- Villa ten Hompel (1924) Gedenkstätte für Verbrechen von Polizei und Verwaltung
- Westpreußisches Landesmuseum
- Westfälisches Pferdemuseum
Verkehr - Straßen - Plätze
- Prinzipalmarkt
Mittelalter
- Historisches Rathaus Münster
- Buddenturm
- Renaissance[Bearbeiten]
- Wasserschloss Wilkinghege
- Barock[Bearbeiten]
- Haus Lütkenbeck (1695-1720)
- Erbdrostenhof (1753)
- Fürstbischöfliches Schloss Münster (1767-1787)
20. Jahrhundert
- Radstation
- Stadthausturm Münster (1902-1907)
- Halle Münsterland
- Preußenstadion (1924)
- Städtische Bühnen Münster (1956)
- Allwetterzoo (1974)
- Stadtbücherei (1983)
- Fernmeldeturm (1985/86)
- Radstation Münster (1999)
Innerhalb des Promenadenrings
- Prinzipalmarkt
- Historisches Rathaus Münster
- St.-Paulus-Dom
- Lambertikirche
- Prinzipalmarkt
- Überwasserkirche
- Buddenturm
- Zwinger
- Krameramtshaus (1589)
- Erbdrostenhof (1753)
- Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
- LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- Stadtmuseum Münster
- Stadtbücherei (1983)
- Münster Arkaden (2005)
| zurück |
Tipps für Münster - Touristeninformation und Cityguide Münster mit Servicebeiträgen und Informationen rund um das Thema Städteurlaub, Kurztrip, Wochenendreise und Städtereisen wie z.B. nach Münster mit der Möglichkeit zur Online und Internet Buchung von Low-Cost Flügen nach Münster. Die Touristeninformation wird durch Online Reiseführer ergänzt. Übersicht: Beliebte Sehenswürdigkeiten in Münster - Tipps für Touristen -Anlaufstellen und Auskunft sowie Touristeninformation.