Camping 2.0: naturnah und familiengerecht

Die
Deutschen campen gerne. 24,5 Millionen übernachtungen allein
von Januar bis August bezeugen diesen Trend zur beliebten
Urlaubsvariante, die im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahrs
bereits ein Plus von 5,9 Prozent verzeichnet hat.
Wer diese positive Entwicklung nun auf den sagenhaften Sommer 2015
schiebt, der irrt, denn bereits seit 12 Jahren steigen die
übernachtungsraten auf Campingplätzen kontinuierlich
an, so der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland. Doch ist
Camping eigentlich noch das, was jeder aus den Erzählungen der
Eltern kennt? Bei weitem nicht mehr, denn das Zeitalter von Camping 2.0
hat längst begonnen.
Die Camping-Bewegung historisch betrachtet
Camping 2.0: luxuriös, familiengerecht oder naturnah?
Dass Glitzer und Glamour nicht für jedermann gemacht sind, ist klar, nicht umsonst gibt es eine ganze Bandbreite an Urlaubsoptionen von All-inclusive-Urlaub bis hin zur Backpacking-Tour. Und so wird der Begriff „Camping 2.0“ nicht etwa zum Begriff für Luxus-Camping, sondern für vielseitiges Camping, dass ganz unterschiedliche Ausprägungen haben kann, wie diese übersicht zeigt:
- Ein wenig old-fashioned oder
einfach nur traditionell
geprägt präsentiert sich der Wohnwagen-Besitzer,
der alljährlich denselben Campingplatz ansteuert und dort sein
Lager aufschlägt, um die schönste Zeit des Jahres zu
verbringen. Alte Modelle sieht man darunter indes nur wenige,
häufiger jedoch rangieren Luxus-Wohnmobile auf dem
Campingplatz, denn wenn der Luxus zuhause steigt, möchte auf
diesen natürlich auch im Urlaub nicht verzichtet werden.
- Modern und up-to-date ist
hingegen, die Unterkunft
entscheiden zu lassen, wo und
wie man nächtigt. Die Ferienanlagen von Yellohvillage
beispielsweise bieten Campingplätze für diejenigen,
die selbst ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen haben, sowie
Unterkünfte in Campinganlagen. Und gerade in diesem Sektor ist
die Auswahl mindestens genauso riesig wie bei Wohnmobil-Modellen auch,
denn der Urlauber kann zwischen Cottages, Chalets, Mobilheimen,
möblierten Zelten, Bungalows und Ferienhäusern
wählen.
Wer keine Lust auf Camping hat, der findet vielleicht in diesen Themenunterkünften das Passende.