Verlassen Sie den Park zur Grinzinger Straße hin, gehen Sie durch die Armbrustergasse und biegen Sie in die Probusgasse. Hier steht das
Heiligenstädter-Testament-Haus
(19., Probusgasse 6, täglich, außer Mo, 9 12.15 und 13 16.30
Ab 2. Jänner 2005 täglich, außer Mo, 10 13 und 14 18 Uhr)
In diesem stimmungsvollen Haus soll Beethoven einst sein „Heiligenstädter Testament“ geschrieben haben. Eigentlich handelte es sich um einen Brief an seine Brüder, den er jedoch nie absandte: Ein Schreiben tiefster Verzweiflung, denn Ludwig van Beethoven, gerade erst 32 Jahre alt, arbeitete eben an seiner zweiten Symphonie, als er sich eingestand, dass es keine Heilung für seine Taubheit gab. Beethovens Brief ist tief beeindruckend. Hier ein kurzer Auszug:
Trotz allem Leid und vielen körperlichen und seelischen Schmerzen sollte er noch weitere 25 Jahre lang in einer „stummen Welt“ seine großartigen Symphonien und einzigartigen Musikstücke schreiben.
Nach Verlassen der Gedenkstätte gehen Sie die Probusgasse weiter Richtung Pfarrplatz, vorbei an oder direkt zu gemütlichen und ausgezeichneten „Heurigen“ (für die Region typische Weinstuben, auch „Buschenschenken“ genannt, wo nach Wiener Art Speis und Trank geboten wird). Am Pfarrplatz erwartet Sie der „Mayer am Pfarrplatz“, ebenfalls ein hervorragender Heuriger, untergebracht in einem stimmungsvollen Haus, in dem Beethoven 1817 kurze Zeit gewohnt und komponiert hat. Ein Gläschen Wein in einer der Buschenschenken wäre ein ebenso würdiger Abschluss wie ein Spaziergang durch den nahen „Beethoven Gang“ entlang der Wiener Weinberge...
Extratour:
Zentralfriedhof
(11., Simmeringer Hauptstraße 234, Mai August 7 19 Uhr, März, April, September, Oktober 7 18 Uhr, November Februar 8 17 Uhr)
Fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 71 direkt zum Hauptportal (Tor 2) des Wiener Zentralfriedhofs. Beim Aufseher oder in der Verwaltung bekommen Sie übrigens einen Friedhofsführer mit einem Plan der Ehrengräber.
Die Komponisten Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johann Strauß Vater, Johann Strauß Sohn, seine Brüder Eduard und Josef, Josef Lanner, Carl Michael Ziehrer, Johannes Brahms, Christoph Willibald Gluck, Arnold Schönberg, Robert Stolz, Emmerich Kálmán, Hugo Wolf, Franz von Suppè und Karl Millöcker sind hier begraben. Der wohl berühmteste Österreicher, das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart, hat hier ein Grabdenkmal. Die beliebten Volksschauspieler Hans Moser und Paul Hörbiger, die Film-Legenden Curd Jürgens und Theo Lingen, Pop-Star Falco, die Dichter Johann Nestroy sowie die Schriftsteller Arthur Schnitzler und Friedrich Torberg haben u.a. auf diesem 2,7 km² großen Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Tita Büttner ist Wienerin und lebte viele Jahre im Ausland. Sie arbeitete in der Modebranche, im Marketing und im Tourismus sowie bis heute als freiberufliche Journalistin.
Restaurant-Übersicht für Wien mit Restaurant-Tipps und Kritiken von Gästen ...
Nightguide Wien - alle Adressen und Ausgehtipps für die gelungene Nacht ...
Erleben Sie Wien, die Welthauptstadt der Musik, auf den Spuren einiger ...
Aktuelle Termine, für Fachmessen & Kongresse in Wien in der Übersicht ...