Eine einzigartige Epoche ein einzigartiges Konzept
Die Renaissance ist anders als alle früheren Epochen: Sie ist energiegeladen, innovativ und vielfältig. Die Menschen überwinden jahrhundertealte Barrieren aus Glauben und Tradition. Sie gelangen in Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Religion zu fundamentalen Erkenntnissen, entwickeln ein neues Selbstverständnis - und schließlich auch ein revolutioniertes Weltbild, das sich in vielen Bereichen bis in die Gegenwart auswirkt. So neu wie die Epoche der Renaissance war, so präsentiert sich auch die Erlebniswelt Renaissance®.
Auf der einen Seite sind es ausnahmslos historische Standorte, die den Rahmen für die Erlebnisausstellungen bilden: eine Kirche mit einem eindrucksvollen Mausoleum, ein stolzes Stadthaus, verwinkelte Altstadtgassen und prächtige Schlösser. Auf der anderen Seite inszeniert die EWR ihre Schauplätze vollkommen neu: in einem lebhaften und zeitgemäßen Erzählstil, in packenden Hörspielen mit einer ausgesprochen authentischen Akustik, mit spannenden Hintergründen und einem modernen Ausstellungsdesign.
Lebhafte Inszenierung
Diese neue Art der Ausstellungsinszenierung erleben die Besucher im Hamelner Hochzeitshaus z. B. so: Hier leuchten beim Exponat "Galerie der 1000 Bilder" nicht nur sämtliche wichtige Motive der Renaissancemalerei an einem großen Wandabschnitt auf. Gleichzeitig ist das lebhafte Streitgespräch der prominenten Kunstkenner Vasari und Van Mander zu hören, die emotional und nicht immer ganz sachlich über ihre Vorlieben zu einzelnen Stilen und Künstlern diskutieren. Oder die Überraschungseffekte in der Stadthagener St. Martini-Kirche: Hier tritt der Besucher unter die Kanzel und im selben Moment erhebt direkt über seinem Kopf ein Pfarrer seine Stimme und wettert, wie vor 400 Jahren, aufgebracht gegen den allgegenwärtigen Sittenverfall.
Unterhaltsame Geschichtsvermittlung ist ein wesentlicher Aspekt in der Erlebniswelt - und er wird anspruchsvoll umgesetzt: Für die inhaltliche und technische Qualität bürgen angesehene Historiker und professionelle Drehbuchautoren, bekannte Sprecher aus Hörfunk und Theater und das aufwändige Kunstkopfverfahren, mit dem die Hörspiele aufgenommen wurden.
Moderne Besucherführung
Und auch in der Besucherführung geht die EWR neue Wege und legt den Schwerpunkt auf das individuelle Erlebnis: Nicht Museumspersonal führt und informiert den Besucher in den Erlebnisausstellungen, sondern der e_guider - eine handgroße tragbare Computereinheit mit einem offenen Kopfhörer. Mit ihm kann sich der Besucher frei zwischen den einzelnen Stationen und Exponaten bewegen, und der Ablauf der Ausstellung liegt in seiner Hand: Sobald er sich einem Exponat nähert, werden ihm die entsprechenden Hörspielsequenzen automatisch und ausschließlich über seinen Kopfhörer zugespielt (die Ortung erfolgt indoor durch Infrarot- und outdoor durch GPS-Technik). Dabei kann er die Zuspielung ganz nach eigenem Empfinden jederzeit anhalten, wiederholen oder abbrechen und sich einem anderen Exponat zuwenden. Mehr noch: Wer an weiteren Informationen zum jeweiligen Thema interessiert ist, kann eine zweite Infoebene anwählen, die fundierte Details und Hintergründe anbietet.
So eröffnen auch die einzelnen EWR-Standorte ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Vergangenheit: Im Zentrum, dem Hochzeitshaus in Hameln, lassen in der Ausstellung "100 % Renaissance" zahlreiche Facetten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen die ganze faszinierende Bandbreite der Renaissance sichtbar werden. Die Stadthagener St. Martini-Kirche und das angegliederte Mausoleum sind Schauplatz des spannenden Hörspiels "Die Reformation" neu entdeckt, das den Besucher in die erbitterten Auseinandersetzungen um die Reformation versetzt. In der Rintelner Altstadt hingegen dreht sich alles um zwei Einzelschicksale: Hier kämpft ein Liebespaar verzweifelt gegen gesellschaftliche und moralische Schranken in "Die Liebe stirbt zuletzt". Eine ganz andere Handlung wiederum erwartet den Besucher in Höxter: Am "Tatort Vergangenheit"begleitet er einen Ermittler in einem historischen Mordfall über den ehemaligen Marktplatz. In den Schlössern Bückeburg und Bevern sind es mit "Adel verpflichtet" und "Geld regiert die Welt" schließlich die Schlossväter selbst, deren eindrucks- oder aber verhängnisvolle Vita den Rahmen für zwei grundverschiedene Adelsgeschichten liefert.
Begegnung mit Kunst & Kultur: Die großen Ereignisse aus Kultur, News aus Museen & Galerien ...
Neues aus der Bühnenkunst: Informationen über Schau- spielhäuser und Ensembles ...
Deutschland feiert: Stadtfeste, Volksfeste und Strassenfeste in deutschen Städten ...
Die besten Einkaufscenter, Designer, Shopping-Malls, Einkaufsstraßen und Tipps ...
Lust auf einen erlebnisreichen Tag ? Hier finden Sie attraktive Ausflugtipps ...
Theater- & Musik- bühnen zeigen ihre besten Stücke ...
Erleben Sie hautnah Klassische Musik und Konzerte ...
Immer in der ersten Reihe: Alle Konzerte im Überblick ...
Wunderbare Songs und ergreifende Geschichten ...
Aktuelle Tipps, Urteile und Rechtsprechungen rund um das Thema Reiserecht und Urlaub ... mehr
Nützliche Ausrüstung zum Reisen - Tipps & Tricks, Informationen, Fakten und Hinweise
... mehr
Erholsames und gesundes Reisen beginnt mit einer guten Vorbereitung, wichtige Informatione und Tipps ... mehr